icon-symbol-logout-darkest-grey

Veranstaltungskalender

This page is only available in German.

Juni 2023

  • Montag, 5. Juni 2023, 16.00–18.00 Uhr, Zeichennachmittag:
    Pflanzen zeichnen im Freiland
    Gebühr: 16 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
    Dozentin: Dr. Elisabeth Südkamp
    Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung unter bg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de

  • Mittwoch, 7. Juni 2023, 17.30–20.30 Uhr, Workshop:
    After-Work-Cooking mit heimischen Wildkräutern- & blüten
    Bitte Körbchen oder Tasche mitbringen!
    Gebühr: 30 € (inkl. Materialkosten), Überweisung bis Freitag, 2. Juni 2023
    Treffpunkt: HD, Alter Kohlhof (beim Restaurant »Oben«, vormals Restaurant »Alter Kohlhof«)
    Dozentin: Friederike Niestroj
    Begrenzete Teilnehmerzahl, Anmeldung im Buchungsportal von »Natürlich Heidelberg«

  • Samstag, 10. Juni 2023, 14.00–ca. 15.30 Uhr, Führung (Freiland & Schauhäuser) mit kleinen Experimenten für Familien:
    Wasser & Pflanzen
    Gebühr: 8 €, Kinder bis 6 Jahre frei, 7–14 Jahre 4 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
    Dozentin: Dr. Franziska Kubisch
    Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung bis Freitag, 9. Juni 15.00 Uhr unter bg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de

    Ob pitschenass oder staubtrocken – weltweit sind Pflanzen an die Bedingungen ihres Lebensraumes angepasst – von schwimmenden Blättern, über wasserspeichernde Organe bis hin zur Austrocknungstoleranz. Bei dieser Führung betrachten und untersuchen wir die Angepasstheiten von Pflanzen an die Wasserverfügbarkeit ihres Lebensraumes und gehen den Ursachen dafür auf die Spur. Außerdem gehen wir mithilfe von Experimenten der Frage nach, wie Bäume es schaffen, Wasser bis in ihre Kronen zu transportieren.

    Die Führung ist inhaltlich geeignet für Kinder ab 9 Jahren.

  • Freitag, 16. Juni 2023, 17.00–19.00 Uhr, Exkursion:
    NABU-Naturgarten – Tipps & Tricks für mehr Vielfalt im eigenen Garten
    Gebühr: 15 €, Kinder bis 6 Jahre frei, 7–14 Jahre 8 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin
    Treffpunkt: Dossenheimer Weg, Ecke Höllenbachweg, in den Handschuhsheimer Gärten
    Dozentin: Corinna Heyer
    Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung unter bg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de

    Welche Stauden ziehen Wildbienen magisch an? Welche heimischen Pflanzen wachsen auch noch im Schatten, welche sind Sonnenkinder? Schon kleine Gärten können durch Totholzecken, Steinhaufen oder Sandflächen zu mehr Artenvielfalt beitragen. Beispiele schauen wir uns an. Mit anschließender Fragerunde.

  • Samstag, 17. Juni, 14.00–18.00 Uhr, Workshop:
    Kreatives Schreiben im Botanischen Garten
    Gebühr: 32 €, Anmeldung durch Überweisung bis Dienstag, 13. Juni 2023
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
    Dozentin: Sandra Stürzel
    Begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung unter bg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de

  • Sonntag, 18. Juni 2023, 11.00–16.00 Uhr:
    Gartenfest
    Führungen, Informationen zur Gartensanierung, Pflanzenbörse, Essen & Trinken
    Eintritt frei

  • Sonntag, 25. Juni 2023, 11.00–13.00 Uhr, Exkursion:
    Streuobstwiesen am Kohlhof –  Wild- & Heilkräuter im Sommer
    Gebühr: 8 € (erm. 7 €), Kinder bis 6 Jahre frei, Barzahlung am Veranstaltungstermin
    Treffpunkt: HD, Parkplatz Posseltslust/Kohlhof
    Dozentin: Friederike Niestroj
    Keine Anmeldung erforderlich

    Die Streuobstwiese am Kohlhof birgt eine Vielfalt von Wild- und Heilkräutern, die wieder mehr in den Mittelpunkt unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens rücken. Wie man diese sicher erkennt, sammelt und zubereitet, damit sie schmecken und wirken, erfahren Sie auf dem gut zweistündigen Spaziergang über die Kohlhofwiese.

Juli 2023

  • Samstag, 1. Juli, 14.00–17.00 Uhr, Workshop:
    Kreatives Schreiben im Botanischen Garten
    Gebühr: 24 €, Anmeldung durch Überweisung bis Dienstag, 27. Juni 2023
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
    Dozentin: Sandra Stürzel
    Begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung unter bg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de

  • Montag, 3. Juli 2023, 18.00–19.30 Uhr, Führung im Freiland.
    Was uns jetzt blüht
    Gebühr: 8 €, Kinder bis 6 Jahre frei, 7–14 Jahre 4 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäuser
    Dozentin: Corinna Heyer

    Bei einem After-Work-Rundgang durch die Anlagen des Gartens schauen wir uns die Blühaspekte in Wiese, Düne, Heide und Moor an, staunen über die Anpassungsstrategien und genießen die grüne Oase mitten im Campus. 

  • Montag, 24. Juli 2023, 18.00–20.00 Uhr, Zeichennachmittag:
    Pflanzen zeichnen im Freiland
    Gebühr: 16 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
    Dozentin: Dr. Elisabeth Südkamp
    Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung unter bg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de

  • Montag, 31. Juli 2023, 18.00–20.00 Uhr, Zeichennachmittag:
    Pflanzen zeichnen im Freiland
    Gebühr: 16 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
    Dozentin: Dr. Elisabeth Südkamp
    Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung unter bg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de

August 2023

  • Montag, 7. August 2023, 18.00–20.00 Uhr, Zeichennachmittag:
    Pflanzen zeichnen im Freiland
    Gebühr: 16 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
    Dozentin: Dr. Elisabeth Südkamp
    Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung unter bg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de

  • Donnerstag, 24. August 2023, 16.00–18.00 Uhr, Workshop:
    Aquarellnachmittag im Botanischen Garten
    Gebühr: 16 €, Anmeldung durch Überweisung bis Freitag, 18. August 2023
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
    Dozentin: Eva Clemens
    Begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung unter bg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de

September 2023

  • Sonntag, 24. September 2023, 11.00–13.00 Uhr, Exkursion:
    Streuobstwiesen am Kohlhof – Wild- & Heilkräuter im Herbst
    Gebühr: 8 € (erm. 7 €), Kinder bis 6 Jahre frei, Barzahlung am Veranstaltungstermin
    Treffpunkt: HD, Parkplatz Posseltslust/Kohlhof
    Dozentin: Friederike Niestroj
    Keine Anmeldung erforderlich

    Die Streuobstwiese am Kohlhof birgt eine Vielfalt von Wild- und Heilkräutern, die wieder mehr in den Mittelpunkt unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens rücken. Wie man diese sicher erkennt, sammelt und zubereitet, damit sie schmecken und wirken, erfahren Sie auf dem gut zweistündigen Spaziergang über die Kohlhofwiese.

  • Montag, 25. September 2023, 16.00–18.00 Uhr, Zeichennachmittag:
    Pflanzen zeichnen in den Gewächshäusern
    Gebühr: 16 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
    Dozentin: Dr. Elisabeth Südkamp
    Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung unter bg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de

  • Mittwoch, 27. September 2023, 17.30–20.30 Uhr, Workshop:
    After-Work-Cooking mit heimischen Wildkräutern- & früchten
    Bitte Körbchen oder Tasche mitbringen!
    Gebühr: 30 € (inkl. Materialkosten), Überweisung bis Freitag, 22. September 2023
    Treffpunkt: HD, Alter Kohlhof (beim Restaurant »Oben«, vormals Restaurant »Alter Kohlhof«)
    Dozentin: Friederike Niestroj
    Begrenzete Teilnehmerzahl, Anmeldung im Buchungsportal von »Natürlich Heidelberg«

Oktober 2023

  • Sonntag, 1. Oktober 2023, 14.00–ca. 15.30 Uhr, Führung (Freiland & Schauhäuser) für Familien:
    Schweben, Fliegen, Ausgeschieden – Samenausbreitung weltweit
    Gebühr: 8 €, Kinder bis 6 Jahre frei, 7–14 Jahre 4 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
    Dozentin: Dr. Franziska Kubisch
    Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung bis Freitag, 29. September, 15.00 Uhr unter bg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de

    Überall schwebt, segelt und schraubt es sich im Herbst vom Himmel. Manche Samen können schwimmen, manche werden von Regentropfen weggeschleudert. Neben dem Wind und dem Wasser können auch Tiere zur Ausbreitung von Pflanzen beitragen. Einige lassen ihre Früchte von Eichhörnchen verschleppen,  bei anderen passieren ihre Samen den Darmtrakt von Vögeln , sodass diese an einem völlig anderen Ort wieder ausgeschieden werden. Mit all diesen und noch weiteren spannenden Ausbreitungsstrategien von Pflanzen beschäftigen wir uns bei dieser Führung.

    Die Führung ist inhaltlich geeignet für Kinder ab 7 Jahren.

  • Sonntag, 8. Oktober 2023, 11.00–12.30 Uhr, Führung im Freiland:
    Was Auge & Nase jetzt erfreut
    Gebühr: 8 €, Kinder bis 6 Jahre frei, 7–14 Jahre 4 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
    Dozentin: Corinna Heyer

    Bei einem Rundgang durch die Anlage schauen wir besondere Sträucher, Bäume und Stauden an. Die Früchte und Samen einheimischer und exotischer Gewächse bilden den Schwerpunkt.

  • Montag, 9. Oktober 2023, 16.00–18.00 Uhr, Zeichennachmittag:
    Pflanzen zeichnen in den Gewächshäusern
    Gebühr: 16 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
    Dozentin: Dr. Elisabeth Südkamp
    Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung unter bg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de

  • Montag, 16. Oktober 2023, 16.00–18.00 Uhr, Zeichennachmittag:
    Pflanzen zeichnen in den Gewächshäusern
    Gebühr: 16 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
    Dozentin: Dr. Elisabeth Südkamp
    Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung unter bg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de

November 2023

  • Mittwoch, 22. November 2023, 18.00–20.00 Uhr, Workshop:
    Von der bitteren Bohne zur edlen Schokolade
    Gebühr: 20 €, Anmeldung durch Überweisung bis Mittwoch, 15. November 2023
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
    Dozentin:Friederike Niestroj
    Begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung unter bg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de

  • Donnerstag, 23. November 2023, 16.00–18.00 Uhr, Workshop:
    Aquarellnachmittag im Botanischen Garten
    Gebühr: 16 €, Anmeldung durch Überweisung bis Freitag, 17. November 2023
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
    Dozentin: Eva Clemens
    Begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung unter bg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de

Dezember 2023

  • Samstag, 9. Dezember 2023, 14.00–ca. 15.30 Uhr, Führung für Familien:
    Wie erkenne ich (Laub-)Bäume im Winter?
    Gebühr: 8 €, Kinder bis 6 Jahre frei, 7–14 Jahre 4 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin
    Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
    Dozentin: Dr. Franziska Kubisch
    Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung bis Freitag, 8. Dezember, 15.00 Uhr unter bg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de

    Haben Sie sich schon mal neben einem Baum im Winter wiedergefunden und gefragt, was steht da vor mir? Oder hat ihr Kind Sie danach gefragt? Eine Linde, eine Buche oder eine Eiche? Der Blick auf die Blätter am Boden ist eine gute Idee womöglich trügerisch, da vom Baum nebendran. Wie man dennoch Bäume im Winter erkennen kann, ohne auf die Laubblätter schauen zu müssen, werden wir bei dieser Führung lernen.

    Die Führung ist inhaltlich geeignet für Kinder ab 6 Jahren.