icon-symbol-logout-darkest-grey

Gartenfest

Sonntag, 18. September 2022, 11–16 Uhr

»Mehr ist mehr – Nachhaltige Vielfalt«

Info-Stände

  • »Fauna im Botanischen Garten erleben«
    | Dr. Roland Gromes, Uni Heidelberg |
  • »Ökosorten für Biodiversität & Klimaschutz (AgroBioDiv-Projekt)«
    | Prof. Marcus Koch & Prof. Jale Tosun, Doktorandinnen Laura Kellermann & Charlene Marek, Uni Heidelberg |
  • »Marktgemeinschaft KraichgauKorn« (AgroBioDiv-Projektpartner)
    | Jürgen Schell & Volker Kaltschmitt |
  • »Biodiversitätsmanagement der Stadt«
    | Dr. Sandra Panienka |
  • NABU Heidelberg
  • »Pfingstnelken in Raum & Zeit«
    | Alexandra Winizuk, Doktorandin, Uni Heidelberg |
  • »Lernen für eine nachhaltige Zukunft«
    | Dr. Nicole Aeschbach, Heidelberg School of Education (HSE), Uni/PH Heidelberg |
  • »Solidarische Landwirtschaft Rhein-Neckar«
    | Dr. Monika Hundelt |
  • »Botanische Malerei«
    | Brigitte Hofherr, Heidelberg|

Große Pflanzenbörse

Orchideen, Bromelien, Sukkulenten, ... (Auszubildende des Botanischen Gartens)

Essen & Trinken

  • Biowürstchen vom Grill (Mario Vosselmann)
  • Grünkernküchle (Marktgemeinschaft KraichgauKorn)
  • Kaffee & Kuchen

Führungen

Treffpunkt jeweils: Eingang zu den Gewächshäusern


12.30 Uhr: Enkelfähige Generalsanierung des Botanischen Gartens
| René Bruse, Technischer Leiter |

13.00 Uhr: Vielfalt im Garten Feel Verwaltung
| Dr. Andreas Franzke, Wissenschaftlicher Leiter |

13.30 Uhr: We want Moor!
| Johannes Pusch, Gärtnermeister |

14.00 Uhr: Zukunftsfähigere Victoria-Kultur  – Wir sind nah dran?
| Martin Christophel, Gartenmeister Gewächshäuser |

14.30 Uhr: Heidelberger Herbarium – Archiv der Biodiversität
| Dr. Peter Sack, Uni Heidelberg |

15.00 Uhr: Heidelberger Erhaltungskulturen – Königsfarn, Kleine Seerose & Ardennen-Trespe
| Prof. Marcus Koch, Direktor |

15.30 Uhr: Sie sind unter uns – Untersuchung heimischer Orchideen-UFOs
| Jonas Bleilevens, Doktorand |