
Ferienprogramme
Pfingsten 2025
- Freitag, 13. Juni 2025, 9.30–12.30 Uhr, Ferienprogramm für Kinder von 7 bis 10 Jahren:
Blüten & Kunst – Kunst aus Blüten
Gebühr: 25 € pro Kind (inkl. Materialkosten), Anmeldung durch Überweisung bis Mittwoch, 11. Juni 2025
Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
Dozentin: Dr. Franziska Kubisch
Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Voranmeldung unterbg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de
Kleine, kreative Kunstwerke aus Blüten, Blättern und Ästen sollen bei diesem Ferienprogramm entstehen. Pflanzen und Pflanzenteile zum Leben erwecken, indem sie zu Tieren, Geistern oder Kobolden werden. Dabei werden wir uns auch damit beschäftigen, was das für Pflanzenteile sind und welchen Sinn sie für die Pflanze haben.
- Mittwoch, 18. Juni 2025, 13.30–16.30 Uhr, Ferienprogramm für Kinder von 14 bis 17 Jahren:
Naturkosmetik selbst herstellen
Gebühr: 30 € pro Kind (inkl. Materialkosten), Anmeldung durch Überweisung bis Montag, 16. Juni 2025
Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
Dozentin: Dr. Franziska Kubisch
Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Voranmeldung unterbg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de
Du möchtest deinen eigenen Lippenpflegestift herstellen? Mit Düften, die dir gefallen und Inhaltsstoffen die natürlichen Ursprungs sind. Du fragst dich, wie du plastikfreies Peeling produzieren kannst? Das alles wirst du ausprobieren sowie die Pflanzen, die hinter den Produkten stecken kennenlernen.
Sommer 2025
- Dienstag, 5. August 2025, 13.30–16.30 Uhr, Ferienprogramm für Kinder von 9 bis 12 Jahren:
Papier schöpfen
Gebühr: 35 € pro Kind (inkl. Materialkosten), Anmeldung durch Überweisung bis Freitag, 1. August 2025
Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
Dozentin: Dr. Franziska Kubisch
Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Voranmeldung unterbg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de
Wie wurde vor 200 Jahren Papier hergestellt? Dieser Frage wollen wir bei diesem Ferienprogramm auf den Grund gehen und es selbst ausprobieren. Weiter lernst du, wo es in der Natur Papier gibt, wo es überall drinsteckt und aus welchen Pflanzen es heute hergestellt wird.
- Donnerstag, 7. August 2025, 9.30–12.30 Uhr, Ferienprogramm für Kinder von 8 bis 11 Jahren:
Carnivore Pflanzen – wer frisst hier wen?
Gebühr: 30 € pro Kind (inkl. Materialkosten), Anmeldung durch Überweisung bis Montag, 4. August 2025
Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
Dozentin: Dr. Franziska Kubisch
Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Voranmeldung unterbg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de
Carnivore – auch Fleischfressende Pflanzen genannt – faszinieren uns alle, weil es ungewöhnlich ist, dass Pflanzen Tiere fressen. Wir untersuchen diese besonderen Pflanzen und gehen der Frage nach, was, warum und wie die Venusfliegenfalle zuklappt.
- Dienstag, 2. September 2025, 9.30–12.30 Uhr, Ferienprogramm für Kinder von 7 bis 11 Jahren:
Wie vermehre ich Pflanzen?
Gebühr: 32 € pro Kind (inkl. Materialkosten), Anmeldung durch Überweisung bis Freitag, 29. August 2025
Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
Dozentin: Dr. Franziska Kubisch
Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Voranmeldung unterbg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de
Du möchtest erfahren, wie man aus Pflanzen neue Pflanzen ziehen kann? Manche Pflanzen, wie die Grünlilie oder die Aloe machen es uns sehr leicht. Bei diesem Ferienprogramm wirst du Samen sammeln, Ableger topfen und spannende Pflanzen untersuchen.
- Donnerstag, 4. September 2025, 13.30–16.30 Uhr, Ferienprogramm für Kinder von 9 bis 12 Jahren:
Papier schöpfen
Gebühr: 35 € pro Kind (inkl. Materialkosten), Anmeldung durch Überweisung bis Montag, 1. September 2025
Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
Dozentin: Dr. Franziska Kubisch
Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Voranmeldung unterbg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de
Wie wurde vor 200 Jahren Papier hergestellt? Dieser Frage wollen wir bei diesem Ferienprogramm auf den Grund gehen und es selbst ausprobieren. Weiter lernst du, wo es in der Natur Papier gibt, wo es überall drinsteckt und aus welchen Pflanzen es heute hergestellt wird.
Herbst 2025
- Dienstag, 28. Oktober 2025, 9.30–12.30 Uhr, Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 8 Jahren:
Schnitzen für Anfänger
Gebühr: 30 € pro Kind (inkl. Materialkosten), Anmeldung durch Überweisung bis Freitag, 24. Oktober 2025
Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
Dozentin: Dr. Franziska Kubisch
Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Voranmeldung unterbg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de
Du möchtest schnitzen lernen, wie Michel aus Lönneberga? Du lernst, wie du sicher schnitzt und stellst deine ersten Holzkunstwerke her. Du erfährst auch, welches Holz sich für dich besonders gut eignet und wo du das Holz findest.
- Dienstag, 28. Oktober 2025, 13.30–16.30 Uhr, Ferienprogramm für Kinder von 8 bis 10 Jahren:
Schnitzen für Geübte
Gebühr: 30 € pro Kind (inkl. Materialkosten), Anmeldung durch Überweisung bis Freitag, 24. Oktober 2025
Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
Dozentin: Dr. Franziska Kubisch
Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Voranmeldung unterbg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de
Du kannst bereits schnitzen und hast großen Spaß dabei? Dann bist du hier genau richtig. Du wirst Herbst-Holzkunstwerke herstellen und auch Techniken lernen, die über das Schnitzen hinausgehen.
- Donnerstag, 30. Oktober 2025, 9.30–12.30 Uhr, Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 8 Jahren:
Schnitzen für Anfänger
Gebühr: 30 € pro Kind (inkl. Materialkosten), Anmeldung durch Überweisung bis Dienstag, 28. Oktober 2025
Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
Dozentin: Dr. Franziska Kubisch
Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Voranmeldung unterbg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de
Du möchtest schnitzen lernen, wie Michel aus Lönneberga? Du lernst, wie du sicher schnitzt und stellst deine ersten Holz-Kunstwerke her. Du erfährst auch, welches Holz sich für dich besonders gut eignet und wo du das Holz findest?
- Donnerstag, 30. Oktober 2025, 13.30–16.30 Uhr, Ferienprogramm für Kinder von 8 bis 10 Jahren:
Schnitzen für Geübte
Gebühr: 30 € pro Kind (inkl. Materialkosten), Anmeldung durch Überweisung bis Dienstag, 28. Oktober 2025
Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
Dozentin: Dr. Franziska Kubisch
Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Voranmeldung unterbg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de
Du kannst bereits schnitzen und hast großen Spaß dabei? Dann bist du hier genau richtig. Bei diesem Kurs wirst du Herbst-Holz-Kunstwerke herstellen und Techniken lernen, die über das Schnitzen hinaus gehen.
Winter 2025
- Samstag, 20. Dezember 2025, 9.30–12.30 Uhr, Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 8 Jahren:
Spekulatius, Marzipan & Schokolade – Pflanzenzauber in der Weihnachtszeit
Gebühr: 30 € pro Kind (inkl. Materialkosten), Anmeldung durch Überweisung bis Mittwoch, 17. Dezember 2025
Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
Dozentin: Dr. Franziska Kubisch
Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Voranmeldung unterbg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de
Weißt du, wie die Pflanzen aussehen, die im Spekulatiusgewürz sind? Woher kommen Zimt, Nelke, Kardamom und Kakao? All das lernst du bei diesem Ferienprogramm und wir stellen gemeinsam eine weihnachtliche Schokocreme her.
- Montag, 22. Dezember 2025, 9.30–12.30 Uhr, Ferienprogramm für Kinder von 9 bis 12 Jahren:
Weihnachtsbastelei mit Pflanzen
Gebühr: 35 € pro Kind (inkl. Materialkosten), Anmeldung durch Überweisung bis Freitag, 19. Dezember 2025
Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
Dozentin: Dr. Franziska Kubisch
Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Voranmeldung unterbg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de
Du bastelst gern und möchtest auch zu Weihnachten Geschenke basteln oder verschönern? Dafür eignen sich viele heimische und exotische Pflanzen. Wir arbeiten nur mit Naturmaterialien und zaubern schöne Dinge ganz ohne Plastik und Heißkleber.
- Montag, 5. Januar 2026, 13.30–16.30 Uhr, Ferienprogramm für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren:
Naturkosmetik für den Winter herstellen
Gebühr: 33 € pro Kind (inkl. Materialkosten), Anmeldung durch Überweisung bis Freitag, 2. Januar 2026
Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
Dozentin: Dr. Franziska Kubisch
Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Voranmeldung unterbg.sekretariat@cos.uni-heidelberg.de
Im Winter leidet unsere Haut unter trockener Heizungsluft und Kälte. Viele Menschen cremen sich mehrfach täglich mit synthetischen Produkten ein. Es gibt jedoch pflanzliche Produkte, die uns genügend Feucht- und Fettigkeit bieten. Du wirst erfahren, welche Pflanzen das sind und ausprobieren, wie du diese für dich nutzen kannst.