Guide Book

[German version below]

The Heidelberg University Botanic Garden, established in 1593 and so counting among the world’s oldest Botanical Gardens, was originally located in the vicinity of Heidelberg’s famous castle as a garden of medicinal plants. After six relocations, the Garden was reopened in 1915 at its present site. In 1945 the entire greenhouse collection was lost to combat activities. After World War II, the plant collections were greatly enlarged, especially under the directorship of Werner Rauh from 1960 to 1982. These historic collections—succulents, xerophytes from Madagascar, bromeliads and tropical orchids, many of which were collected during ‘plant hunter’ Rauh’s numerous expeditions—still form the basis of the Garden’s specimens. Today, the Botanic Garden harbours representatives of some 5,000 plant species and plays a vital role in science, academic teaching, conservation and public education, along with raising awareness of plants' centrality to all aspects of our existence.

Infobox

Glass houses: ca. 4,000 m2
Public glass houses: ca. 2,000 m2
Outdoor area: ca. 3 ha
Plant care: 365 days a year
Gardeners: 14 full time equivalents
Entry: free (opening hours online)

The Greenhouses

Access to the display houses is via the western pavilion on the main east-west axis of the historical glasshouse ensemble. The first house to be encountered is the Fern House.

The Fern House. This moderately humid-warm Greenhouse is dominated by (true) ferns, but their allies—lycophytes, whisk ferns and horsetails—are also displayed. All these flowerless plants disperse by means of tiny spores (rather than seeds), which in true ferns are often found in clusters on the undersides of their leaves. The Fern House features a diverse range of ferns, from the native Australian tree fern Dicksonia antarctica to the impressive epiphytic staghorn ferns, Platycerium spp. Epiphytes are no parasites; they use the surfaces of other plants for physical support, boosting access to sunlight in dense shaded forests. In addition to the world of tropical ferns this house also harbours some impressive cycads (palm ferns). Despite their common name, these seed plants are more closely related to conifers or to the Ginkgo tree than to palms or ferns. There are, however, also some flowering plants present in the Fern House, most of them originating from the higher altitudes of tropical regions, such as the unpretentiously beautiful Ceratostema rauhii from Peru. [Photos: Atmosphäre, schöne Sori, Ceratostema rauhii, Dicksonia antarcticaPlatycerium, gr. Cycas]

Orchid Houses. From the Fern House on the right you can see into the adjacent orchid houses with our extensive scientific collections of tropical orchids, representing ca. 1,800 species. Whilst these houses are not accessible to the public, blooming specimens are regularly hung in the door areas. Along with daisies, orchids are one of the two largest families of flowering plants, comprising some 30,000 species, to which horticulturists have added more than 100,000 hybrids and cultivars. The sheer morphological diversity of flowers in the orchid family—due principally to variation within a relatively simple scheme—is breathtaking. Orchids also evolved a correspondingly wide range of pollination mechanisms, including rewarding, deceiving or trapping pollinators. Most orchids reward pollinators with nectar in addition to pollen, oils, resins, and even floral scents: many neotropical orchid species are pollinated by male orchid bees that collect floral fragrances with their forelegs and later expose them during courtship display. However, one‐third of orchid species is thought to offer no reward at all; instead, pollinators are lured by flowers mimicking nectar‐producing flowers of other species, aphids for predators, and even female insects to attract the males of a species by sexual deceit. [Photos: Atmosphäre, Blüte Paphiopedilum lawrenceanum]

Coldhouse. To the left of the Fern House you can enter the Coldhouse where the temperatures are cool but not too cold during winter time. Numerous larger potted plants—displayed outside during the summer—spend the winter here, including Mediterranean plants such as myrtle (Myrtus) or pomegranate (Punica). Smaller potted plants on display also originate from warmer climes (e.g., southern Africa). One long side of the Coldhouse features the world of carnivorous plants that are characterised by the following interconnected attributes: they capture and kill prey, are able to facilitate its digestion, and benefit significantly from the assimilated nutrients. Carnivory has evolved independently at least six times in distantly related flowering plant groups and its protagonists developed specialized leaves that act as traps, luring prey for example with bright colors, extra-floral nectaries or ******guide hairs******* . Plant carnivory is one adaptation strategy to unfavorable conditions, mostly low nutrient availability in wet, acid soils. Often these plants are referred to as ‘insectivorous plants’. However, taking all species of carnivorous plants into consideration, anything from small soil- and water-living invertebrates or protozoans, crustaceans and spiders, right up to lizards or other small vertebrates like mice can be prey. Some traps are passive, such as the sticky flypaper-like leaves of the butterworts (Pinguicula spp.), whereas the ‘jaws’ of the Venus fly trap (Dionaea muscipula) can move rapidly when triggered by a hapless insect via three sensitive bristle-like hairs on the upper trap side. Many carnivorous plants raise their flowers on long stalks to prevent trapping their own pollinators. [Photos: Atmosphäre, Dionaea muscipula, blühende Pinguicula]

Tropical House. At the centre of the public greenhouse complex stands the Tropicarium; with a floor area of 30 × 17 m and a ridge height of 14 m it is the largest of the ensemble. Its jungle environment is home to representatives, arranged by geographic origin, of around 350 plant species from the world’s tropical regions, among them an assortment of globally significant crop plants including coffee, cocoa, rubber, sugarcane, avocado, cardamom, cinnamon, ginger, papaya, pineapple, plantain, and vanilla. The cocoa tree exhibits the phenomenon of cauliflory—a trait especially found in rainforest trees—whereby flowers and fruits grow directly from their woody trunks or larger branches, instead of developing blooms from buds on new growth.Cauliflory may be the result of adaptation to enable pollination by a variety of animals passing at various heights including crawling and flying shade-loving insects near ground level, then providing access to fruits to a wide range of animals, such as marsupials, rodents, bats and certain perching bird species, that in return facilitate seed dispersal. It almost goes without saying that the Tropicarium houses a number of palm trees, these icons of the tropics being especially abundant in neotropical rainforests such as Amazonia. Palms are distinctive in that they include tall and long-lived trees that form entirely by so-called primary growth processes: even in the young stages, the stem will already have grown to its final diameter, later growing only taller, whereas ‘normal’ trees are constantly also growing thicker. This implies that, for palm trees, certain cells in the trunk must be metabolically active for a lifetime, in some cases for centuries, a unique feature that is seemingly unsustainable in cold environments. [Photos: Atmosphäre, Kakao (Blüte/Frucht), Stamm baumförmge Palme]

Bromeliads. On your way to the Victoria House you will pass one part of the bromeliad collection. The bromeliad family, which numbers over 3,500 species native to the (sub)tropical Americas, and one in tropical west Africa, was named after the Swedish medic and botanist, Olaus Bromelius (1639–1707). They are rosette forming plants, often able to store water in tanks formed by their tightly overlapping leaf bases. Terrestrial species, such as the pineapple (Ananas comosus), grow in soil. The majority, however, are epiphytes (air plants), such as virtually all of the approx. 550 Tillandsia species, whilst some bromeliads are lithophytes that grow on rocks. The two latter types gather water and nutrients solely through tiny structures on their leaves called trichomes that are responsible for the greyish, sometimes fuzzy-white or silver appearance that you can see on many of the hung air plants here. There are also desert-dwelling succulents among the bromeliads that are housed elsewhere in the garden. The most eccentric bromeliad might be the epiphytic Spanish moss (Tillandsia usneoides). Instead of forming a rosette, the portion of the slender thin stem not bearing thin and curly leaves is much longer than in other bromeliad species. Based on this unique appearance, its attribution to the family is not at all obvious. What is interesting, however, is that at a very early stage, the seedlings look similar to the ‘normal’ rosette type and also develop short-lived roots; an instance of the individual development of an organism recapitulating its evolutionary history. Traditionally, the bromeliad family was divided into three subfamilies based on morphological characters of flowers, fruits or seeds. However, recent DNA based studies convincingly argue for eight distinct evolutionary lineages. Many specimens used in such molecular studies were provided from our collection. [Photos: Atmosphäre, irgendwas Blühendes mit metallischen Farben, Tillandsia usneoides, vtlt. sogar einen Keimling davon]

Victoria House. This greenhouse is indeed named after the 19th century British queen. It was during her reign that British gardeners were first able to cultivate the gigantic water lily from the Amazon, named Victoria amazonica in her honour and well known for its massive, architectural floating leaves that reach up to 3 m in diameter. Wanting to follow suit, many European botanic gardens installed dedicated glass houses with the heatable water basins necessary to exhibit the queen lily. Our water lily display does change, and in some years you will find the very similar but more manageable Victoria cruziana, or a hybrid of both species. In the central pond you will also find a stand of mangroves, tropical coastal trees adapted to the high-stress habitat between the tides. The most typical adaptations of these trees are specialized roots like aerial or stilt roots. The peripheral basins host an array of other tropical water and swamp plants arranged by geographic origin, including rice (Oryza sativa) that people have cultivated for at least 5,000 years and that is said to feed more people on the planet than any other food. The Victoria House is also home to some birthwort lianas from central and south America with their with interesting fly-deceptive pitcher-trap blossoms: The huge flowers of Aristolochia gigantea are pollinated primarily by flies. Lured by a nauseatingly putrid fragrance that simulates the carrion which would be a typical brood site, they enter a flower, the inside of which is covered with unidirectional hairs which permit entry but deny exit. During the flies’ temporary entrapment, pollination occurs via pollen brought from prior visits to other flowers, and the fly is dusted with new pollen. Subsequently, the trap hairs *****wither*****, allowing the flies to escape, to visit other flowers. Aristolochia arborea is—as the scientific name implies—a small tree that perfectly mimics small capped mushrooms inside its flowers, which lead to the entrance of a pitcher-trap. Tiny mushroom gnats, which lay their eggs on particular types of fungi, are lured as pollinators, become trapped, are loaded with pollen and subsequently released, to continue the pollination cycle. In the summer, most of our Tillandsia plants (see above) enjoy the outdoor life on purpose-built frames in a secluded area of the garden, not accessible to the public. Of these, approximately 1,000 plants are returned indoors for the colder seasons, to their winter residence directly under the roof of the Victoria House. [Photos: Atmosphäre mit/durch Mangrove auf Victoria, Victoria-Blatt Unterseite, Blüte Aristolochia gigantea]

Succulent Houses. The Succulent Houses extend from the east side of the Tropical House. On display here are the often bizarre xerophytic plants from the arid zones of the world. Xerophytes are adapted to survive in environments that provide little liquid water. Drought evasion with short life cycles is one survival strategy, with overground parts dying off in dry seasons, and the plants surviving as seeds. Drought endurance is another strategy, as exemplified by succulents (the Latin word 'sucus' means 'juice'). These plants store water in living tissues, allowing them to be temporarily independent of any external water supply. Succulence evolved many times independently in the plant kingdom. There are lineages with only a few succulent members, whereas in the well known stonecrop and the charismatic cactus family nearly all members—each comprising (very) roughly 1,500 species—are leaf or stem succulents, respectively. The highly succulent cacti exhibit impressive modifications in morphology, anatomy, and metabolism: the evolutionary conversion of cactus leaves into spines, which do not contain any of the cells or tissues characteristic of leaves, involved the complete suppression of genes for all leaf cell types and other ‘normal’ control genes. The ‘cactus form’—i.e. succulent photosynthetic stems with spines—of the New World cacti and of (some) Old World euphorbs (Euphorbiaceae) is a commonly cited textbook example of parallel adaptive evolution including a deviation from the standard photosynthetic pathway, whereby CO2 is stored in the form of malic acid at night, allowing stomata to remain closed during the day. This pathway—that can also be found in many further succulents—reduces water loss from transpiration, as well as the reduction of leaves. [Photos: Atmosphäre, Echinocactus grusonii]

The Gardens

Systematic Beds. Most botanic gardens—especially those of universities—have systematic beds, where the plants are organised according to how they are evolutionarily related: ‘the closer two beds, the closer their relationship‘. Since modern systematists strictly follow Darwin’s paradigm that only genealogy can be considered to be the basis of a ‘true‘ classification, systematic beds are living demonstrations of current plant classification. In addition to traditional characteristics, such as flower morphology, systematists have also been studying the genetic composition of plants extensively in the last few decades to (re-)evaluate relationships. Whilst these contemporary methods confirmed many traditional groupings, they also resulted in new families, the renaming of families, and in plant species changing families. To keep systematic beds research-relevant, new findings sometimes necessitate changes in the plantings. Besides the representatives of about 90 flowering plant families, our Systematic Beds also include the remaining land plant groups: gymnosperms, ferns, and mosses—the result of 475 million years of evolutionary history. Despite its academic background, our systematic section is also an attractive place for recreation and is famous for its impressive early summer frog choruses in the ponds situated here. [Photos: Atmosphäre mit Bank/Sonnenschirm, detailliertes Beet mit Infotafeln/Etiketten]

The Arboretum. Adjoining the Systematic Beds in the northern part of the garden is our Arboretum. In the strictest sense of the word, an arboretum is a living collection of trees—the Latin word 'arbor' meaning 'tree'—intended at least in part for scientific purposes. British botanists settled on the term ‘arboretum‘ at the beginning of the 19th century, when such collections were already long-established. However, it is likely that the term was used for the first time in 1795 by the German landscape gardener Friedrich Ludwig Sckell, the founder of English gardens in Germany, in the context of an inventory of the gardens of nearby Schwetzingen Palace. In a wider sense, as in our case, an arboretum might also include shrubs. The principles of order for arboreta are often either by classification (families, genera) or by geographic origin. The Heidelberg arboretum deviates by being divided only into a larger northern section with broad-leaved trees and a smaller area with conifers to the south of the central plant research institute building. What can be found in our 'zoo of trees'? One particular example would be the European hop hornbeam (Ostrya carpinifolia)*****—with a native range from southern Europe to the Caucasus and Libanon—*****that, thanks to Heidelberg’s climate, has grown to an imposing height in our garden. Hop hornbeam references its similarity to hornbeam (Carpinus) and its drooping hops-like clusters of nuts. Our dwarf beech, a rare and rather unusual form of the European beech (Fagus sylvatica) with twisted growth, is also worthy of note. In German these trees are called ‘Süntel-Buchen‘, referring to the small Süntel massif in Lower Saxony, where formerly large stands were to be found. Eye-catchers include the flowers of the winter-flowering shrubby witch hazels (i.e., Hamamelis japonica and H. virginiana), a genus comprising only five species, with an eastern Asian and eastern North American disjunction, a biogeographical pattern also recognized in many other plant genera. In the case of Hamamelis, data indicate that the current disjunction is due to an extinction event—observable in the fossil record—in Europe and western North America some 60 to 5 million years ago, with a subsequent migration from eastern Asia to North America, possibly via the Bering Land Bridge. An exemplar of the conifer arboretum is the impressive California redwood (Sequoia sempervirens), a species with individuals reaching up to 115 m in height, representing the tallest trees on Earth and, with lifespans of up to 2,000 years and more, among the longest living (our specimen is approximately 50 years old.) The future of arboreta in general will ultimately depend on climatic development: here one can observe trees that have clearly been weakened by the extreme drought summers of recent years. The Arboretum is a place to enjoy the changing seasons, thanks also in no small part to its meadows: The first highlights in springtime are the yellow-flowering winter aconite (Eranthis hyemalis) and various flowering bulbous geophytes like tulips, narcissus, and croci. In early summer many other species attract insects and people alike with their flowers. Midsummer brings the inconspicuously flowering small parasitic barberry broomrape (Orobanche lucorum) whose roots attach underground to those of its host—as the name would suggest, nearby barberry shrubs. We did not actively plant the barberry broomrape here, so clearly its ultralight seeds (0.001 mg) were transported here by the the wind. Interestingly, the barberry broomrape is a plant from the Alps and, whilst its ‘usual’ host is therefore also a native barberry species—high host specificity is typical for broomrapes—in our case the barberry broomrape parasites barberry species from Asia that it ‘never saw before‘. In autumn you will notice meadow saffrons (Colchicum autumnale), a species often cultivated as an ornamental, in spite of it being deadly poisonous. The diversity of our meadows is maintained by three mowings per year, without additional fertilizing, and we ask our visitors to respect the sensitivity of this area. [Photos: Atmosphäre Frühjahrsaspekt Wiesen, Atmosphäre Arboretum insgesamt, Orobanche lucorum, Eranthis hyemalis]

East Asian Garden & Fern Ravine. The western part of the garden is dominated by our geobotanical sections (see below). However, in this area you will also find two gardens, each enchanting in its own way: In the East Asian Garden you will encounter ornamental perennials, shrubs and trees like the ‘Chinese bamboo’ (Nandina domestica), a shrub that is not in fact a bamboo, but a member of the barberry family. Whether or not the trifoliate orange—a shrub or small tree—should be considered as belonging to its own genus, Poncirus, or included in the genus Citrus is under debate. Citrus or Poncirus trifoliata with its characteristic three-lobed leaves have attractive yellow fruits— ‘edible‘ in principle, but very acidic, bitter and seedy. The small paths to the rear of the East Asian Garden are conducive to a contemplative stroll, and the nearby Fern Ravine is an especially tranquil spot: Here, several tall spruce trees and other conifers provide the shady and humid conditions beloved of the cultivated ferns from temperate regions from around the globe. The wide (to very wide) distribution of many fern species is a result of the innumerable light spores they produce, easily transported by air currents. A spore grows into an individual plant—a thin green plate only the size of a fingernail, that produces the sex cells. As the sperm needs to swim through water to reach the eggs, ferns are so often linked to humid habitats. The Henry David Thoreau quote ‘Nature made ferns for pure leaves to see what she could do in that line‘ refers to the great morphological diversity in fern leaves, typically variations on the theme of leaflets dividing along a central axis. Running counter to that, with its unusually simple, undivided tongue-shaped fronds, the north-hemispheric hart's-tongue fern (Asplenium scolopendrium) is easy to distinguish. The epithet ‘scolopendrium‘ is derived from Greek ‘skolopenda‘ meaning ‘centipede‘—an allusion to the brownish rowlike clusters of spore-producing structures on the underside of the leaves. In addition to ferns, you will also find a variety of other plants that prefer the light and microclimatic conditions of the fern ravine—also a true oasis for dog days of summer. [Photos: Atmosphäre, Hirschzunge mit Sori/Unterseite]

The Geobotanical Sections. Many plants are bound to specific water, soil and temperature conditions. Geobotany researches these influences of space (and humans) on the plants and their (resulting) associations. Our Beech Forest is located to the south of the ‘Alpinum’. Without human intervention, the landscapes of Central Europe would be dominated by European beech forests. Under favourable conditions, the European beech (Fagus sylvatica) can outcompete most other woody plants. On the forest floor, the species composition of the herb layer is influenced by soil factors, which result in different forest types with species-poor stands on highly acidic, nutrient-poor soils, and more nutrient-rich, siliceous or even limestone soils leading to greater variety. Typical of the herb layer plants are wood anemone (Anemone nemorosa) and the sweet-scented bedstraw (Galium odoratum), which is used to flavour May wine (‘Maibowle‘ in German). These (and other) herbaceous plants are early bloomers, appearing before the trees come into leaf and using this period of greater access to light for seed production and dispersal. As they become shaded, the overground parts die back, with unused nutrients being returned to roots or bulbs. Our other geobotanical sections address several treeless plant associations, some of which are a product of human activity, like the weed communities displayed in our Vineyard neighbouring the beech forest, for example. This section is itself divided into a historic part with weeds like the wild tulip (Tulipa sylvestris) or the common grape hyacinth (Muscari neglectum)—plants with underground perennating organs (geophytes)—that adapted well to traditional hoe cultivation, and a modern part, which is dominated by annual and biennial weeds that withstand modern soil working methods and herbicides. The adjoining Heath—here in the sense of ericaceous-rich stands that can be found typically in Northwestern Europe, such as in the Lüneburg Heathland region—represents further human influence. These heaths are actually cultural landscapes that originated from deciduous forests subjected to wood pasture and land clearance. The common heather (Calluna vulgaris) is the dominant species in these substitute plant communities. The slow decomposition of its litter results in strong soil acidification that can be tolerated by few other plant species. The adjoining Inland Dune displays plants from sandy xeric grasslands, such as are highly endangered in Baden-Württemberg and Germany. Such dunes, a peculiarity of the northern Upper Rhine Plain, were formed by wind action that transported calciferous sands from the last glacial lower terrace of the river Rhine. Woodland regeneration after the ice ages immobilized these wandering dunes. In historic times these areas were then cleared and used for agriculture before being reforested again. Few open dunes still harbour typical sandy grasslands with the characteristic blue hair grass (Koeleria glauca) exhibited here. The nearby Raised Bog is, by nature, (mostly) treeless. Thick layers of peat limit the supply of water and ions to precipitation and dust. Peat moss species (Sphagnum) dominate here and acidify their milieu—habitat conditions that can be withstood by only a few higher plants such as the cross-leaved heath (Erica tetralix) or sundew species (Drosera). The latter takes up nitrogen compounds via carnivory. In Lower Saxony, what were once the largest bogland areas in Germany were almost completely drained for agricultural use and peat cutting. On either side of the bog basin you can find selected shrubby plants and trees from raised bog ‘neighbourhoods‘—fens and bog woodlands. Our showy Prairie beds in the area of the garden’s main entrance might not be regarded as a geobotanical arrangement in a strict sense: natural North American grassland communities served here as inspiration for plant selection, including also some non-prairie species and especially attractive or robust cultivars of prairie plants.The array of plants is based on the results of trials at the nearby Hermannshof garden to develop both aesthetically pleasing and ‘stress-tolerant’ planting systems that avoid fertilisers and, in particular, irrigation in times of climate change. Our Prairie is therefore also an exciting horticultural experiment for us. For a long while, the future of the Alpinum area was uncertain due to a planned tramway that would have heavily affected this part of the garden; during this period, conceptual and horticultural efforts here were cancelled and the Alpinum was even allowed to rewild to a certain—not uncharming—extent. Now, however, in concert with general reconstruction plans for the entire garden over the next few years, the Alpinum will be completely reconstructed and redesigned with clear geobotanical concepts once again. [Photo: Mooranlage]

Behind The Greens. Much of the work we do is not immediately obvious, nor all of our activities visible to garden visitors or participants in our public education programs and events. Botanic gardens, as institutes of—and resources supporting—research, hold painstakingly documented collections of plants. The curational data management associated with our 12,000 accessions, along with maintaining the collection’s integrity for research purposes, entails a substantial workload. Whilst large parts of our collections are not publicly accessible, we do make our various collections available to international scientists for working visits; examination material and data, information from our archives and pictures are provided for external research projects. Naturally, we also support Heidelberg-based scientists with the provision of plant material, test areas and horticultural expertise. The garden’s Scientific Plant Cultivation Service tends several thousand individual plants annually for a diverse range of research projects. In addition, we also manage plant maintenance and resettlement activities within a national conservation network, such as with the endangered cheddar pink populations from the nearby Swabian Alb. Also part of the unseen garden is the affiliated, internationally accredited, Herbarium HEID with its 350,000 additional specimens. The garden plays an important role in academic teaching and qualifications. Each year, the collections host academic courses, several hundred students gain work experience with plant material provided by the garden, and garden-related theses are submitted. Excellent horticulturists are a prerequisite for the maintenance of scientific living plant collections, so we are also deeply committed to gardener apprenticeship programs. The integration of our extremely diverse activities and tasks require a high degree of administrative, organisational, and technical effort … and a passion for plants. [Photo Herbarium Alkoholpräparate, Dianthus-Erhaltungskultur]

Gartenführer

Mit seiner Gründung im Jahr 1593 gehört der Botanische Garten der Universität Heidelberg zu den ältesten Botanischen Gärten überhaupt, der ursprünglich in der Nähe des bekannten Heidelberger Schlosses als Medizinalgarten angelegt wurde. Nach sechs Umzügen wurde der jetzige Garten 1915 eröffnet, dessen Pflanzenbestände im Gewächshausbereich im Jahr 1945 durch Bombeneinschläge verloren gingen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Sammlungen, insbesondere unter dem Direktorat von Werner Rauh von 1960 bis 1982, stark ausgebaut. Diese historischen Kollektionen von Sukkulenten, xerophytischen Pflanzen aus Madagaskar, Bromelien und tropischen Orchideen – von denen viele auf die zahlreichen Expeditionen des »Pflanzenjägers« Rauh zurückgehen – sind nach wie vor die Schwerpunktsammlungen des Gartens. Heute werden Vertreter von etwa 5000 Pflanzenarten kultiviert und der Garten spielt eine wichtige Rolle in Wissenschaft, akademischer Ausbildung, Naturschutz, öffentlicher Bildungsarbeit und Bewusstseinsbildung über die zentrale Bedeutung von Pflanzen für alle Bereiche unseres Seins.

Infobox
Gewächshäuser: ca. 4,000 m2
Öffentliche Gewächshäuser: ca. 2,000 m2
Freiland: ca. 3 ha
Gärtnerische Versorgung: 365 Tage im Jahr
Gärtnernde: 14 Vollzeitäquivalente
Eintritt: frei (Öffnungszeiten online)

 

Schauhäuser

Der Zugang zu den Schauhäusern erfolgt über den westlichen Pavillon der Hauptachse des historischen Gewächshauskomplexes. Von dort gelangt man zunächst in das Farnhaus.

Farnhaus. In diesem moderat feucht-warmen Schauhaus dominieren die (echten) Farne, aber auch Vertreter der anderen Farngewächse – Bärlappe, Gabelblattgewächse und Schachtelhalme – werden hier gezeigt. Alle diese (blütenlosen) Pflanzen breiten sich nicht mit Samen, sondern mit winzigen Sporen aus, die bei den echten Farnen zumeist an der Unterseite Ihrer Wedel in Anhäufungen zu finden sind. Im Farnhaus finden sich mannigfaltige Formen vom Australischen Baumfarn bis zu den eindrucksvollen, epiphytischen Geweihfarnen (Platycerium spp.). Epiphyten (Aufsitzerpflanzen) sind keine Parasiten; sie nutzen andere Pflanzen lediglich als physische Unterlage, um so in dichten, schattigen Wäldern an mehr Licht zu gelangen. Zusätzlich zur Welt der tropischen Farne finden sich im Farnhaus auch große Cycadeen (Palmfarne). Trotz der deutschen Bezeichnung sind diese Samenpflanzen tatsächlich näher mit Nadelbäumen oder dem Ginkgo-Baum verwandt, als zu Palmen oder Farnen. Einige Blütenpflanzen finden sich aber auch im Farnhaus, die zumeist aus höheren Lagen tropischer Regionen stammen, darunter Ceratostema rauhii, eine unpratentiöse Schönheit aus Peru. [Photos: Atmosphäre, schöne Sori, Ceratostema rauhii, Dicksonia antarctica, Platycerium, gr. Cycas]

Orchideenhäuser. Vom Farnhaus aus kann man auf der rechten Seite einen Blick in die angrenzenden Orchideenhäuser werfen, in denen unsere wissenschaftliche Orchideensammlung untergebracht ist, die etwa 1800 Arten repräsentiert. Die Sammlungshäuser selbst sind nicht öffentlich zugänglich, aber aktuell blühende Exemplare werden regelmäßig im Türbereich der Orchideenhäuser ausgestellt. Zusammen mit den Korbblütern gehören Orchideen zu den beiden artenreichsten Pflanzenfamilien und umfassen vielleicht 30000 Arten, aus denen bisher zusätzlich noch mehr als 100000 Sorten gezüchtet wurden. Die atemberaubende Vielfalt von Orchideenblüten insgesamt geht dabei interessanterweise nur auf Variationen eines relativ einfachen Grundschemas zurück. Korrespondierend dazu haben die Orchideen auch eine große Vielfalt von Bestäubungsmechanismen hervorgebracht, bei denen Bestäuber entweder belohnt, getäuscht oder auch gefangen werden. Die meisten Orchideen belohnen ihre Bestäuber mit Nektar, aber auch mit Pollen, Ölen, Harzen und sogar Duftstoffen: Viele neotropische Orchideen werden durch männliche Orchideenbienen bestäubt, die dabei mit ihren Beinen Blütendüfte sammeln, die sie später für die Balz einsetzen. Man schätzt aber, dass ein Drittel der Orchideenarten nicht belohnen. Hier werden die Bestäuber mit Nachahmungen angelockt: Nachahmungen vom nektarproduzierenden Blüten anderer Arten, von Blattläusen, die als Nahrung dienen und sogar von weiblichen Insekten, die Männchen für Sexualpartner halten. [Photos: Atmosphäre, Blüte Paphiopedilum lawrenceanum]

Kalthaus. Auf der linken Seite des Farnhaus gelangt man in das das Kalthaus mit niedrigeren, aber nicht zu kalten Temperaturen im Winter. Hier überwintern viele größere Kübelpflanzen, die im Sommer im Außenbereich stehen, darunter mediterrane Pflanzen wie Myrte (Myrtus) oder Granatapfel (Punica). Kleinere getopfte Pflanzen, die hier gezeigt werden stammen ebenfalls aus wärmeren Klimabereichen, wie zum Beispiel aus dem südlichen Afrika. Eine Längsseite im Kalthaus ist der Welt der fleischfressenden Pflanzen (Karnivoren) gewidmet, die folgende Eigenschaften aufweisen: Sie fangen und töten Beute und sind in der Lage diese zu verdauen sowie die resultierenden Nährstoffe aufzunehmen. Karnivorie ist mindestens sechs mal unabhängig in entfernt verwandteren Gruppen der Blütenpflanzen evolviert. Ihre Vertreter haben spezialisierte Blätter hervorgebracht, die als Fallen dienen und die ihre Beute z. B. mit Farben, extrafloralen Nektarien anlocken oder mit Reusenhaaren zuführen. Karnivorie bei Pflanzen ist eine Anpassungsstrategie an nährstoffarme, feuchte und saure Böden. Oft bezeichnet man solche Pflanzen auch generell als »Insektivore«, aber wenn man alle karnivoren Arten in Betracht zieht, dann reicht das Beutespektrum insgesamt von kleinen, boden- oder wasserbewohnenden Einzellern und Wirbellosen, über Krebstiere und Spinnen, bis hin zu Eidechsen oder anderen kleineren Wirbeltieren, wie Mäuse. Einige Fallen sind passiv, wie die klebrigen Blätter der Fettkräuter (Pinguicula spp.), die wie ein Fliegenpapier wirken. Wohingegen sich die »Kiefer« der Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) schnell bewegen können, ausgelöst durch Insekten, die reizbare, borstenartigen Haare auf der Oberseite der Falle berühren. Viele karnivore Pflanzen haben lang gestielte Blüten, um so zu vermeiden, ihre eigenen Bestäuber zu fangen. [Photos: Atmosphäre, Dionaea muscipula, blühende Pinguicula]

Tropenhaus. Im Zentrum des öffentlichen Gewächshauskomplexes befindet sich das Tropicarium – mit einer Fläche von 30 auf 17 m und einer Firsthöhe von 14 m – das größte des Ensembles. Geordnet nach geographischer Herkunft sorgen hier Vertreter von etwa 350 Arten aus den tropischen Bereichen der Erde für eine Dschungel-Atmosphäre, darunter bedeutende Nutzpflanzen, wie Kaffee, Kakao, Kautschuk, Zuckerrohr, Avocado, Kardamom, Ingwer, Papaya, Ananas, Banane und Vanille. Beim Kakao-Baum gibt es Kauliflorie – ein Merkmal, das insbesondere bei Bäumen in Regenwäldern vorkommt – bei denen Blüten und Früchte direkt am Stamm oder dickeren Ästen, also nicht an Neuaustrieben, gebildet werden. Kauliflorie mag eine Anpassung sein, um so an Bestäuber zu gelangen, die sich auf unterschiedlichen Höhen aufhalten, eingeschlossen kriechende oder fliegende, schattenliebende Insekten in Bodennähe. Weiterhin wird so ermöglicht, dass eine breite Palette von Tieren, wie Beutel-, Nagetiere, Fledermäuse und bestimmte Sperlingsvögel Zugang zu den Früchten haben, die deren Samen ausbreiten. Natürlich befinden sich im Tropenhaus auch eine Reihe von Palmen – die ikonischen Pflanzen der Tropen – die insbesondere häufig in den neotropischen Regenwäldern des Amazonastieflands vorkommen. Eine Besonderheit der Palmen ist, dass es unter Ihnen große langlebige Bäume gibt, die ausschließlich auf das sogenannte primäre Wachstum zurückgehen: Schon in jungen Stadien hat der Stamm bereits seinen finalen Durchmesser erreicht und wird dann nur höher, wohingegen »normale« Bäume auch fortwährend in die Dicke wachsen. Das impliziert, dass bestimmte Zellen im Stamm einer baumförmigen Palme für ihre gesamte Lebenspanne stoffwechselaktiv sind, in einigen Fällen für Jahrhunderte. [Photos: Atmosphäre, Kakao (Blüte/Frucht), Stamm baumförmige Palme]

Bromelien. Auf dem Weg zum Victoriahaus kann man einen Teil der Bromeliensammlung betrachten. Die Bromeliengewächse – benannt nach dem Schwedischen Mediziner und Botaniker Olaus Bromelius (1639–1707) – beinhalten über 3500 Arten, die mit einer einzigen Ausnahme (tropisches Westafrika) in den (sub-)tropischen Amerikas beheimatet sind. Es handelt sich um rosettenbildende Pflanzen, die oft in der Lage sind, Wasser in »Tanks« zu speichern, die durch ihre dicht überlappenden Blattbasen gebildet werden. Terrestrische Arten - wie die Ananas (Ananas comosus) wurzeln im Boden. Die meisten Bromelien sind jedoch Epiphyten (Aufsitzerpflanzen), wie nahezu alle etwa 550 Tillandsia-Arten. Daneben gibt es auch Bromelien, die direkt auf Gestein wachsen (Lithophyten). Die beiden letztgenannten Typen nehmen Wasser und Nährstoffe über kleine Strukturen auf, die sich auf der Blattoberfläche befinden. Diese sogenannten Trichome sind für das gräuliche, manchmal auch weißlich oder silbrige Aussehen von vielen der hier aufgehängten Luftpflanzen verantwortlich. Unter den Bromelien gibt es auch wüstenbewohnende, sukkulente Vertreter, die allerdings an einer anderen Stelle im Garten untergebracht sind. Die exzentrischste Bromelie ist vielleicht das epiphytische Louisianamoos (Tillandsia usneoides). *****Anstatt eine Rosette auszubilden sind hier die Abschnitte des feinen Sprosses, die keine Blätter tragen – hier dünn und lockig – viel länger als bei anderen Bromelienarten.***** Aufgrund dieses einzigartigen Aussehens ist die Zugehörigkeit zur Familie der Bromeliengewächse nicht offensichtlich. Interessanterweise sehen aber sehr junge Stadien der Keimlinge aus wie der »normale« Rosettentyp und es werden sogar kurzlebige Wurzeln gebildet; ein Beispiel, bei dem die individuelle Entwicklung eines Organismus seine evolutionäre Geschichte rekapituliert. Aufgrund von morphologischen Blüten-, Frucht und Samenmerkmalen wurden die Bromeliengewächse traditionellerweise in drei Unterfamilien untergliedert. Neuere Ergebnisse auf der Basis von DNA-Untersuchungen sprechen allerdings stark für acht größere evolutionäre Linien. Viele Exemplare, die in solchen molekularen Untersuchungen analysiert wurden, stammen aus unserer Sammlung. [Photos: Atmosphäre, irgendwas Blühendes mit metallischen Farben, Tillandsia usneoides, vtlt. sogar einen Keimling davon]

Victoriahaus. Der Name dieses Gewächshauses hat einen Bezug zur britischen Königin des 19. Jahrhunderts. Während Ihrer Regierungszeit gelang es britischen Gärtnern erstmals, die nach ihr benannte Amazonas-Riesenseerose (Victoria amazonica) zu kultivieren, deren Schwimmblätter einen Durchmesser von bis 3 m erreichen können. In der Folge wollten viele europäische Botanische Gärten gleichsam mithalten und richteten dieser Pflanze, eigens gewidmete Gewächshäuser, mit zur Kultur nötigen heizbaren Wasserbecken, ein. Unsere Ausstellung von Riesenseerosen kann sich ändern. In manchen Jahren zeigen wir die ähnliche, aber etwas einfacher handhabbare, Victoria cruziana oder auch eine Kreuzung beider Arten. Im zentralen Becken des Victoriahauses findet sich zudem einen Bestand mit Mangroven – Bäume tropischer Küsten, die an Extrembedingungen im Einflussbereich der Gezeiten angepasst sind. Besonders typische Anpassungen gibt es hier bei den Wurzeln, wie die Ausbildung von Luft- oder Stelzwurzeln. In den Becken im Randbereich des Victoariahauses finden sich – geordnet nach geographischer Herkunft – eine Reihe weiterer tropischer Wasser- und Sumpfpflanzen. Darunter auch die Reispflanze (Oryza sativa), die seit mindestens 5000 Jahre kultiviert wird und von man annimmt, dass sie mehr Menschen ernährt als jedes andere Lebensmittel. Im Victoriahaus befinden sich auch einige kletternde Pfeifenblumen aus Zentral- und Südamerika mit interessanten Fallenblumen, die Fliegen täuschen: Die großen Blüten von Aristolochia gigantea werden vor allem durch Fliegen bestäubt. Angelockt durch einen widerlichen Geruch, der Aas zur Eiablage vortäuscht, gelangen Fliegen in die Blüte, die im Inneren Reusenhaare aufweist, die Eintritt, aber keinen Austritt gewähren. Während der zeitweiligen Gefangenschaft erfolgt eine Bestäubung durch Pollen einer vorher besuchten Blüte und die Fliege wird gleichzeitig mit neuem Pollen beladen. Nach einiger Zeit welken die Haare, die Fliege kann entkommen und weitere Blüten besuchen. Aristolochia arborea ist – wie der wissenschaftliche Name impliziert – ein kleiner Baum, der in seinen Blüten am Eingang der Falle eine Pilzattrappe ausbildet. Angelockte Pilzmücken, die ihre Eier auf bestimmten Pilze ablegen, werden gefangen mit Pollen beladen und wieder freigelassen um eine andere Blüte zu bestäuben. Den Sommer verbringen die meisten unserer Tillandsien (siehe oben) im Freien, in einem nichtöffentlichen Teil des Gartens auf speziell angefertigten Gestellen. Etwa 1000 dieser Pflanzen sind dann in den kühlen Jahreszeiten direkt unter dem Dach des Victoriahaus untergebracht. [Photos: Atmosphäre mit/durch Mangrove auf Victoria, Victoria-Blatt Unterseite, Blüte Aristolochia gigantea]

Sukkulentenhäuser. Die Sukkulentenhäuser schließen östlich an das Tropenhaus an. Hier wachsen, oft bizarr aussehende, xerophytische Pflanzen aus ariden Gebieten der Welt. Xerophyten sind an extrem trockene Standorte angepasst. Eine Überlebensstrategie kann sein, sich der Trockenheit durch einen kurzen Lebenszyklus zu entziehen: Die Pflanze stirbt ab und überdauert Trockenperioden als Samen. Eine andere Strategie ist es, Trockenheit auszuhalten, wie es beispielsweise die Sukkulenten – können. Diese Pflanzen speichern Wasser in lebenden Geweben und sind damit zeitweise unabhängig von einer externen Wasserzufuhr. Sukkulenz – »sucus« lateinisch für »Saft« ist im Pflanzenreich vielfach unabhängig voneinander evolviert. In einigen Verwandtschaftslinien gibt es nur wenige sukkulente Vertreter, wohingegen bei den bekannten Dickblattgewächsen oder den Kakteen - die beide jeweils (sehr) grob etwa 1500 Arten umfassen – nahezu alle Vertreter blatt- bzw. stammsukkulent sind. Die hochsukkulenten Kakteen weisen eindrucksvolle Modifikationen von Morphologie, Anatomie und Stoffwechsel auf: Die evolutionäre Umwandlung von Kaktusblättern in Dornen, die keine charakteristischen Blattzellen oder -gewebe mehr enthalten, beinhaltete die komplette Stilllegung von Genen für alle Blattzelltypen und andere »normale« Kontrollgene. Das Vorkommen der »Kaktusform« - ein photosynthetisch aktiver Spross mit Dornen – bei den neuweltlichen Kakteen und bei (einigen) altweltlichen Euphorbiengewächsen ist ein klassisches Lehrbuchbeispiel für parallele, adaptive Evolution, die auch zu einer Abwandlung der sonst üblichen Photosynthese führte. Nachts wird hier CO2 in Form von Äpfelsäure zwischengespeichert, was ermöglicht, dass die Spaltöffnungen tagsüber geschlossen bleiben können. Dieser besondere Stoffwechsel, der auch bei vielen anderen Sukkulenten vorkommt, vermindert – ebenso wie die zu Dornen reduzierten Blätter – den Wasserverlust durch Transpiration. [Photos: Atmosphäre, Echinocactus grusonii]

Das Freiland

System. Die meisten Botanischen Gärten – insbesondere universitäre – haben einen Systemgarten, in dem Pflanzen nach Ihrer evolutionären Verwandtschaft angeordnet sind: »Je näher sich zwei Beete sind, desto näher ist ihre Verwandtschaft«. Weil die moderne Systematik strikt Darwins Paradigma folgt, dass eine »wahre« Klassifikation nur auf Abstammung basieren soll, sind Systemgärten gleichsam lebende Darstellungen aktueller Pflanzenklassifikation. Zusätzlich zu traditionell verwendeten Merkmalen, wie die Morphologie von Blüten, haben Systematiker in den letzten Jahrzehnten auch intensiv die genetische Zusammensetzung von Pflanzen untersucht, um Verwandtschaften zu (re)analysieren. Diese modernen Methoden haben viele traditionelle Sichtweisen bestätigt, führten aber auch zur Aufstellung neuer Familien, Umbenennungen von Familien und bei einigen Arten auch zu Familienwechseln. Manchmal sind auch Umpflanzungen innerhalb systematischer Anlage nötig, um dem aktuellen Stand der Forschung zu entsprechen. Neben Vertretern aus etwa 90 Familien der Blütenpflanzen (Bedecktsamer), sind auch die verbleibenden Landpflanzengruppen – Nacktsamer, Farngewächse, Moose – repräsentiert und somit insgesamt gleichsam 475 Mio. Jahre Evolution dargestellt. Trotz seines akademischen Hintergrunds ist unser Systemgarten aber auch ein attraktiver Ort der Erholung mit eindrucksvollen Froschkonzerten in seinen Teichen im Frühsommer. [Photos: Atmosphäre mit Bank/Sonnenschirm, detailliertes Beet mit Infotafeln/Etiketten]

Das Arboretum. An das System anschließend, im nördlichen Teil des Gartens, befindet sich unser Arboretum. Im engsten Sinne ist ein Arboretum – das lateinische Wort »arbor« bedeutet Baum – eine Lebendsammlung von Bäumen, die zumindest teilweise wissenschaftlichen Zwecken dient. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begannen Britische Botaniker diesen Ausdruck zu verwenden, wenngleich es solche Sammlungen bereits schon auch lange vorher gab. Es ist jedoch zu vermuten, dass der Begriff erstmalig 1795 vom deutschen Gartengestalter Friedrich Ludwig Sckell – dem Begründer Englischer Gärten in Deutschland – im Zusammenhang mit einer Bestandserfassung der Gärten des nahegelegenen Schwetzinger Schlosses verwendet wurde. In einem weiteren Sinne, wie auch in unserem Falle, mag ein Arboretum auch Sträucher beinhalten. Arboreten sind oft entweder nach Klassifikationen (Familien, Gattungen) oder nach geographischer Herkunft der Arten geordnet. Das Heidelberger Arboretum ist allerdings lediglich in einen größeren, nördlichen Teil mit Laubbäumen und einem kleineren Bereich mit Nadelgehölzen unterteilt, der sich südlich vom zentral im Garten gelegenen Forschungsinstitut für Pflanzenwissenschaften befindet. Was gibt es in unseren »Zoo für Bäume« zu sehen? Beispielsweise die Europäische Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia) – verbreitet vom südlichen Europa bis zum Kaukasus und Libanon – die, Dank des Heidelberger Klimas zu einer imposanten Höhe heranwachsen konnte. Der erste Teil des deutschen Namens nimmt Bezug auf die Blütenstände, die denen des Hopfens ähneln; der Artzusatz im wissenschaftlichen Namen spielt darauf an, dass die Blätter ähnlich denen der Hainbuche (Carpinus) sind. Bemerkenswert ist auch die Süntel-Buche, eine seltene Krüppelform der Rot-Buche (Fagus sylvatica), mit drehwüchsigen Stämmen und miteinander verwachsenen Ästen, von denen es früher besonders große Bestände im Süntelgebirge (Niedersachsen) gab. Ein Blickfang ist auch die winterliche Blütenpracht von Zaubernusssträuchern, wie Hamamelis japonica und H. virginiana, Vertreter einer Gattung, die nur fünf Arten umfasst, die entweder im östlichen Asien oder im östlichen Nordamerika vorkommen. Dieses disjunkte Areal ist ein biogeographisches Muster, das auch in vielen anderen Pflanzengattungen vorkommt. Bei Hammamelis sprechen die Daten dafür, dass diese Disjunktion auf ein, durch Fossilien belegtes, Aussterben in Europa und westlichen Nordamerika vor etwa 5 bis 60 Mio. Jahren gefolgt von einer anschließenden Ausbreitung vom östlichen Asien nach Nordamerika – vermutlich über die Landbrücke der Beringstraße – zurückgeht. Ein beindruckender Baum im Nadelholzarboretum ist der Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens): Individuen dieser Art gehören mit einer Höhe von bis zu 115 m zu den größten Bäumen überhaupt und mit einem Alter von 2000 Jahren und mehr zu den ältesten. Unser Exemplar ist ungefähr 50 Jahre alt. Die Zukunft von Arboreten allgemein wird letztlich von der weiteren klimatischen Entwicklung abhängig sein und auch in unserem Arboretum finden sich Bäume, die deutlich durch die extrem trockenen Sommer der letzten Jahre geschwächt sind. Gerade im Arboretum ist der Verlauf der Jahreszeiten eindrucksvoll erlebbar, wozu auch die wechselnden Anblicke seiner Wiesenbereiche beitragen: Die ersten Glanzpunkte im Frühjahr sind der gelb blühende Winterling (Eranthis hyemalis) und eine Reihe von blühenden Geophyten, wie Tulpen, Narzissen und Krokusse. Im Frühsommer sind die Blüten vieler weiterer Arten eine Attraktion für Insekten und Gartenbesucher~innen. Im Mittsommer taucht an einigen Stellen die kleine, unscheinbar blühende Hain-Sommerwurz (Orobanche lucorum) auf, die sich als Parasit mit Wasser und Nährstoffen aus den Wurzeln benachbarter Berberitzen versorgt. Die Hain-Sommerwurz wurde nicht von uns angepflanzt, sondern ihre ultraleichten Samen (0.001 mg) wurden offensichtlich zu uns herangeweht. Sie ist eine Pflanze aus den Alpen, die auf dort heimischen Beberitzenarten parasitiert. Typischerweise befallen Sommerwurzarten immer nur sehr spezifisch bestimmte Wirtsarten. Interessanterweise schmarotzt unsere Hain-Sommerwurz aber auf asiatischen Berberitzenarten, die sie vorher noch »nie gesehen hat«. Später im Jahr blüht die Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale) – eine beliebte Zierpflanze trotz ihrer lebensgefährlichen Giftigkeit. Die Vielfalt auf unseren Wiesen ist auf eine extensive Bewirtschaftung zurückzuführen mit dreimaliger Mahd pro Jahr und Verzicht auf eine zusätzliche Düngung. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn diese trittempfindlichen Flächen nicht als »Liegewiese« zur Verfügung stehen. [Photos: Atmosphäre Frühjahrsaspekt Wiesen, Atmosphäre Arboretum insgesamt, Orobanche lucorum, Eranthis hyemalis]

Ostasienanlage & Farnschlucht. Im westlichen Teil des Gartens finden sich neben den Geobotanischen Anlagen (s. u.) zwei weitere thematische Bereiche mit jeweils eigenem Charme: In der Ostasien-Anlage treffen Sie auf Zierstauden und Gehölze wie den Himmelsbambus (Nandina domestica), ein Strauch, der trotz seines deutschen Namens kein Bambus ist, sondern zur Familie der Berberitzengewächse gehört. Ob die Dreiblättrige Orange – ein Strauch oder kleiner Baum – besser in eine eigene Gattung Poncirus gestellt werden sollte oder zur Gattung Citrus, wird noch diskutiert. Citrus oder Poncirus trifoliata mit seinen charakteristischen dreiteiligen Blättern hat attraktive gelbe Früchte, im Prinzip »genießbar«, aber sehr sauer, bitter und samenreich. Der kleine Pfad auf der Rückseite der Anlage lädt zur Kontemplation ein und auch die nahegelegene Farnschlucht ist ein Ort mit einer besonderen Stille: Einige große Fichten und andere Koniferen sorgen hier für schattige, feuchte Bedingungen für die dort kultivierten Farne, die aus gemäßigten Regionen der ganzen Welt stammen. Die weite bis sehr weite Verbreitung von vielen Farnarten geht auf ihre ultraleichten Sporen zurück, die leicht durch Winde über weite Strecken transportiert werden können. Eine Spore wächst zu einer individuellen Pflanze heran – ein dünnes, grünes, fingernagelgroßes Plättchen – das Keimzellen produziert. Da die männlichen Keimzellen nur schwimmend zur Eizelle gelangen können, sind Farne zuallermeist an feuchte Lebensräume gebunden. ******»Die Natur hat Farne der Blätter wegen erschaffen, um zeigen zu können was ihr in dieser Hinsicht gelingt«****** meinte Henry David Thoreau und nimmt damit Bezug auf die große morphologische Vielfalt von Farnblättern – typischerweise Variationen des Themas »Blättchen entlang einer zentralen Achse«. Ganz im Gegensatz dazu hat die nordhemisphärisch verbreitete Hirschzunge (Asplenium scolopendrium) völlig ungeteilte, zungenförmige Blätter und ist somit leicht zu unterscheiden. Der Artzusatz »scolopendrium« ist von griechisch »skolopenda« für Hundertfüßer abgeleitet – eine Anspielung auf das Aussehen der länglichen, bräunlichen Anhäufungen von sporenbildenden Strukturen auf der Unterseite der Blätter. Neben Farnen finden sich in der Farnschlucht aber auch andere Pflanzen, welche die hier vorherrschenden Licht- und mikroklimatischen Bedingungen ebenfalls bevorzugen, ******die an sommerlichen Hundstagen auch für Menschen eine wahre Oase sein kann.***** [Photos: Atmosphäre, Hirschzunge mit Sori/Unterseite]

Geobotanische Anlagen. Viele Pflanzen sind an bestimmte Wasser-, Boden- und Temperaturbedingungen gebunden. Die Geobotanik erforscht diese, als auch menschliche Einflüsse auf die Pflanzen und die daraus resultierenden Vergesellschaftungen. Unser Buchenwald befindet sich südlich des Alpinums. Unter ihr zusagenden Bedingungen kann die Rot-Buche (Fagus sylvatica) die meisten anderen Gehölze auskonkurrieren und ohne Einfluss des Menschen würden Rot-Buchenwälder die Landschaften Mitteleuropas dominieren. Die Artenzusammensetzung der Krautschicht dieser Wälder wird durch Bodenfaktoren beeinflusst, die zu verschiedenen Waldtypen führen: Auf sauren, nährstoffarmen Böden sind die Bestände artenarm; nähstoffreichere Silikat- oder gar Kalkböden führen zu größerer Vielfalt. Typische Pflanzen der Krautschicht sind das Busch-Windröschen (Anemone nemorosa) und der Waldmeister (Galium odoratum), der für den typischen Geschmack der Maibowle sorgt. Diese und andere krautige Pflanzen sind Frühblüher und nutzen die kurze, lichtreichere Zeit vor dem Laubaustrieb der Bäume zur Produktion von Samen und deren Ausbreitung. Wenn sie dann beschattet werden, sterben ihre oberirdischen Teile ab und eine Überdauerung erfolgt mithilfe von unterirdischen Speicherorganen wie Wurzeln oder Knollen. Unseren weiteren Geobotanischen Anlagen thematisieren baumlose Pflanzengesellschaften, von denen einige auf menschliche Aktivitäten zurückgehen, wie die Unkrautgesellschaften im Weinberg, der in der Nachbarschaft des Buchenwalds zu finden ist. Die Weinberg-Anlage gliedert sich in zwei Bereiche: Im »historischen« Teil finden sich Unkräuter wie die Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris) oder die Weinbergs-Traubenhyazinthe (Muscari neglectum) – Pflanzen mit unterirdischen Überdauerungsorganen (Geophyten) – die gut an die traditionelle Hackkultur angepasst sind. Im anderen Teil dominieren ein- und zweijährige Unkräuter, die modernen Bodenbearbeitungsmethoden und Herbiziden standhalten. Auch die benachbarte Heide – hier im Sinne von Beständen, die reich an Heidekrautgewächsen sind, wie sie typisch in Nordwesteuropa, wie etwa in der Lüneburger Heide – vorkommen, repräsentiert menschliche Einflussnahme: Diese Heiden sind Kulturlandschaften, die durch Waldweide, Brand und Rodung aus Laubwäldern entstanden sind. Die dominierende Art dieser Ersatzgesellschaften ist die Besenheide (Calluna vulgaris). Ihre Streu zersetzt sich nur langsam und führt zu starker Bodenversauerung sowie Auswaschung des Bodens, auf dem dann nur wenige andere Pflanzenarten gedeihen können. Die angrenzende Binnendüne zeigt Pflanzen aus Sandtrockenrasen, die in Baden-Württemberg und ganz Deutschland stark gefährdet sind. Solche Dünen sind eine Besonderheit der nördlichen Oberrheinebene und gehen auf kalkhaltige Flugsande zurück, die am Ende der letzten Eiszeit aus der Niederterrasse des Rheins verweht wurden. Die nacheiszeitliche Wiederbewaldung führte zu einer Befestigung dieser Wanderdünen. In historischer Zeit wurden diese Bereiche gerodet, für die Landwirtschaft genutzt und anschließend wieder aufgeforstet. Einige offene Stellen beherbergen aber immer noch typische Sandrasen mit dem charakteristischen Blaugrünem Schillergras (Koeleria glauca), welches auch in unser Binnendünen-Anlage zu sehen ist. Das nahegelegene Hochmoor ist natürlicherweise (nahezu) baumlos. Mächtige Torfschichten führen dazu, dass Wasser und Ionen hier nur aus Niederschlägen und Staub zur Verfügung stehen. Dominant sind Torfmoosarten (Sphagnum), die ihr Milieu stark ansäuern – Bedingungen, die nur wenige höhere Pflanzen, wie die Glocken-Heide (Erica tetralix) oder Sonnentauarten (Drosera) tolerieren können. Die letztgenannten nehmen Stickstoffverbindungen via Karnivorie auf. Die ehemals moorreichsten Gebiete Deutschlands befanden sich in Niedersachsen, die allerdings weitestgehend für eine landwirtschaftliche Nutzung und Torfabbau trockengelegt wurden. Auf beiden Seiten des Hochmoorbeckens finden Sie ausgewählte Gehölze aus der »Nachbarschaft« von Hochmooren (Moorwälder, Weidengebüsche) . Unsere »showy« Prärie im Bereich des Haupteingangs des Gartens ist eher keine Geobotanische Anlage im engeren Sinne: Nordamerikanische Graslandgesellschaften dienten zwar als Inspiration, aber es befinden sich dort auch Nicht-Präriearten und insbesondere auch attraktive oder robuste gezüchtete Sorten von Präriepflanzen. Das Sortiment basiert auf Untersuchungen des nahegelegenen Sichtungsgartens Hermannshof mit dem Ziel einer ästhetisch ansprechenden und gleichzeitig »stresstoleranten« Pflanzenauswahl, um Düngung und Bewässerung in Zeiten von Klimawandel zu vermeiden. Unsere Prärie ist somit auch ein spannendes gärtnerisches Experiment für uns. Das Alpinum hatte für eine lange Zeit eine ungewisse Zukunft; ein geplanter Straßenbahnbau hätte diesen Teil des Gartens stark beeinflusst. Daher wurden hier konzeptionelle sowie gärtnerische Anstrengungen (nahezu) pausiert und bis zu einem gewissen Grad durften einige Bereiche auch – in nicht uncharmanterweise – etwas verwildern. Nun jedoch, im Zusammenhang mit der anstehenden Generalsanierung des Gartens wird das Alpinum komplett überarbeitet und erneut mit klaren geobotanischen Konzepten neugestaltet. [Photo: Mooranlage]

Hinter den Kulissen. Ein großer Teil unserer Arbeit und Aktivitäten ist allgemein eher unbekannt, noch für Gartenbesucher~innen oder Teilnehmende von öffentlichen Veranstaltungen und Bildungsprogramme sichtbar: Botanische Gärten als wissenschaftliche Institutionen, die Forschung mit Ressourcen unterstützen, halten akribisch dokumentierte Pflanzensammlungen. Ein substanzielles Arbeitspensum ist dabei die kuratorische Datenbankpflege für etwa 12000 Akzessionen und die Bewahrung der Integrität der Sammlungen. Ein Großteil unser Kollektionen ist nicht öffentlich zugänglich, aber regelmäßig ein Ziel für Arbeitsbesuche von internationalen Wissenschaftler~innen, denen Untersuchungsmaterial, aber auch Daten, Informationen und Bilder aus unseren Archiven für externe Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt werden. Natürlich unterstützen wir auch hiesige Forscher~innen mit Pflanzenmaterial und gärtnerischer Expertise. Ein Service des Gartens für die Kultur von Forschungspflanzen kümmert sich jedes Jahr um tausende von individuelle Pflanzen für ein breites Spektrum von Forschungsprojekten. Darüber hinaus engagieren wir uns innerhalb eines nationalen Netzwerks für Artenschutz in umfangreichen Erhaltungskulturen und Wiederausbringungen, wie etwa für bedrohte Populationen der Pfingst-Nelke von der Schwäbischen Alb. Ebenfalls ein Teil des unsichtbaren Gartens ist das angegliederte, international akkreditierte Herbarium HEID mit etwa 350.000 weiteren Exemplaren. Der Garten ist bedeutend für die akademische Ausbildung: Lehrveranstaltungen finden direkt in den Sammlungen statt, jedes Jahr arbeiten hunderte von Studierenden in Praktika mit Pflanzenmaterial aus dem Garten und Abschlussarbeiten mit Gartenbezug werden vorgelegt. Exzellente Gärter~innen sind Voraussetzung für den Erhalt von wissenschaftlichen Pflanzensammlungen; auch deshalb sind wir sehr engagiert in der gärtnerischen Berufsausbildung. Die Integration all unser diversen Aktivitäten erfordert ein hohes Maß administrativer, organisatorischer und technischer Bemühungen, ... und eine Leidenschaft für Pflanzen. [Photo Herbarium Alkoholpräparate, Dianthus-Erhaltungskultur]