
Programme Gartenfeste
29. September 2024 | »Königinnenbesuch«
Infostände
- Diverse Stände zu Orchideenthemen | Mitglieder der Orchideengesellschaft Kurpfalz |
- Mitmachstand für Jung & Alt | Dipl.-Biol. Friederike Nistroj | Grüne Schule | BG Uni Heidelberg |
Führungen
- Lehrjahre sind ... für alle Beteiligten eine spannende G’schicht | Simone Elfner | Ausbildungsleitung BG Uni Heidelberg |
- Der General saniert – der Garten laviert | René Bruse | Technischer Leiter BG Uni Heidelberg |
- Champions von denen hier keiner wusste – unsere Rekordbäume | Dr. Andreas Franzke | Wissenschaftlicher Leiter BG Uni Heidelberg |
- Bam-Bushaltestellen im Heidelberger Garten | Dr. Steffen Greiner | COS | Uni Heidelberg |
- Topf schon lang zu lütt? – Sukkulenten richtig umtopfen | Kornelia Dieckmann | Reviergärtnerin BG Uni Heidelberg |
- Wüste Forschungen an Atacama-Pflanzen | Prof. Dr. Marcus Koch | Direktor BG Uni Heidelberg |
- Riesenseerosen – heute letzter Tag! | Martin Christophel | Gartenmeister BG Uni Heidelberg |
- OK, einmal noch Orchideenführung, aber dann ... | Anette Mülbaier | Reviergärtnerin BG Uni Heidelberg |
- ... & einen Baum pflanzen – nicht so ganz einfach bei uns | Johannes Pusch | Gartenmeister BG Uni Heidelberg |
18. Juni 2023 »HOMO HORTICUS«
Infostände
- Diverse Stände zu gärtnerischen Themen | Gärtner~innen BG Uni Heidelberg |
Führungen
- Wie evakuiert man eigentlich ein Gewächshaus? | Nils Stiegler | Gärtner BG Uni Heidelberg |
- Homo horticus & Habitatveränderung – Generalsanierung des Botanischen Gartens
| Prof. Dr. Marcus Koch | Direktor BG Uni Heidelberg | - Im Dienste der Königin – Riesenseerosen im Heidelberger Garten | Martin Christophel | Gartenmeister BG Uni Heidelberg |
- Kurz vor der Rente noch mal aus dem Säkästchen geplaudert | Winfried Scherff | Gärtner BG Uni Heidelberg |
- Na und? Im Dienste tausender Königinnen | Anette Mülbaier | Reviergärtnerin BG Uni Heidelberg
- Bodenbearbeitung oder nicht, was pflanz’ ich an & andere quälende Fragen | Michael Hildenbrand | Gartenmeister BG Uni Heidelberg |
- Hört ja gut auf – Mandel-OP mit der Gartenschere | Johannes Pusch | Gärtner BG Uni Heidelberg |
18. September 2022 »Mehr ist mehr – Nachhaltige Vielfalt«
Infostände
- Ökosorten für Biodiversität & Klimaschutz (AgroBioDiv-Projekt) |
Prof. Dr. Marcus Koch & Laura Kellermann (Doktorandin) | COS | Uni Heideberg |
Prof. Dr. Jale Tosun & Charlene Marek (Doktorandin) | IPW | Uni Heidelberg | - Marktgemeinschaft KraichgauKorn (AgroBioDiv-Projektpartner) | Jürgen Schell & Volker Kaltschmitt | Landwirte |
- Biodiversitätsmanagement der Stadt | Dr. Sandra Panienka | Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie | Stadt Heidelberg |
- NABU Heidelberg | Lena Deißer & Volker Violet |
- Fauna im Botanischen Garten erleben | Dr. Roland Gromes | COS | Uni Heidelberg |
- Lernen für eine nachhaltige Zukunft | Dr. Nicole Aeschbach | Heidelberg School of Education | Uni & PH Heidelberg |
- Pfingstnelken in Raum & Zeit | Alexandra Winizuk | Doktorandin | COS | Uni Heidelberg |
- Solidarische Landwirtschaft Rhein-Neckar | Dr. Monika Hundelt |
- Botanische Malerei | Brigitte Hofherr | Heidelberger Künstlerin |
Führungen
- Enkelfähige Generalsanierung des Botanischen Gartens | René Bruse | Technischer Leiter BG Uni Heidelberg |
- Vielfalt im Garten – Feel Verwaltung | Dr. Andreas Franzke | Wissenschaftlicher Leiter BG Uni Heidelberg |
- We want Moor! | Johannes Pusch | Reviergärtner BG Uni Heidelberg |
- Zukunftsfähigere Victoria-Kultur – Wir sind nah dran? | Martin Christophel | Gartenmeister BG Uni Heidelberg |
- Heidelberger Herbarium – Archiv der Biodiversität | Dr. Peter Sack | COS | Uni Heidelberg |
- Heidelberger Erhaltungskulturen – Königsfarn, Kleine Seerose & Ardennen-Trespe | Prof. Dr. Marcus Koch | Direktor BG Uni Heidelberg |
- Sie sind unter uns – Untersuchung heimischer Orchideen-UFOs | Jonas Bleilevens | Doktorand | COS | Uni Heidelberg |
2020 & 2021 | Pandemiebedingt keine Gartenfeste
15. September 2019 | »Kulturelles Erbe«
Infostände
- Belacan – Essbares Erbe | Dr. Lina Pranaitytė-Wergin | HCE | Uni Heidelberg |
- Fragmente erzählen Geschichten | Dr. Polly Lohmann | HCCH/Klassische Archäologie | Uni Heidelberg |
- Ägyptisches Nilpferd | Lilianne Stöckel | wiss. Hilfskraft | HCCH/Ägyptologisches Institut | Uni Heidelberg |
- (Im)materielles Erbe – Goethe-Ausgaben | Prof. Dr. Dirk Werle | Germanistisches Seminar | Uni Heidelberg |
- Altbabylonische Gründungsurkunde | Claudia Mayer | wiss. Hilfskraft | HCCH/Vorderasiatische Archäologie | Uni Heidelberg |
- Kulturgut Honigbiene | Dr. Joachim Wünn | Bezirksimkerverein Heidelberg |
- Klang als kulturelles Erbe | PD Dr. Carsten Wergin | Transcultural Studies | Uni Heidelberg |
- Botanische Malerei | Brigitte Hofherr | Heidelberger Künstlerin |
- Faustkeil | Laura Vuckovic | wiss. Hilfskraft | Ur- und Frühgeschichte | Uni Heidelberg |
- Mesopotamische Tafel | Dr. Hubert Mara | IWR | Uni Heidelberg |
Führungen
- Kulturgut Herbarium | Prof. Dr. Marcus Koch | Direktor BG Uni Heidelberg |
- Pflanze & unnützes Zeug geerbt | Dr. Andreas Franzke | Wissenschaftlicher Leiter BG Uni Heidelberg |
- Kurzgeschichte des Gartens | Dipl.-Biol. Friederike Niestroj | Grüne Schule BG Uni Heidelberg |
- Kulturerfolge des Gartens in schö...schnöden Zahlen | Dr. Andreas Franzke | Wissenschaftlicher Leiter BG Uni Heidelberg |
- Bäume & Sträucher als Heilpflanzen – ein wenig bekanntes Kulturerbe | Prof. Dr. Jürgen Reichling | IPMB | Uni Heidelberg |
- Nachlass eines Botanikers für Kulturerbeforschung? | Prof. Dr. Marcus Koch | Direktor BG Uni Heidelberg |
- Von Aschenputtel bis Zeus – Märchen, Mythen & ihr Bezug zu Holzgewächsen | Prof. Dr. Claudia Erbar & Prof. Dr. Peter Leins | COS | Uni Heidelberg |
- Hortikultur & historische Pflanzensammlungen | Kornelia Dieckmann | Reviergärtnerin BG Uni Heidelberg |
16. September 2018 | »vini et plantarum«
Infostände
- Meet & Greet mit Buchautoren von »Karotten lieben Butter« | Léa Linster, Dr. med. Gunter Frank & Prof. Dr. Michael Wink |
- Masterarbeit an Atacama-Pflanzen | Dorothea Kleinpeter | COS | Uni Heidelberg |
- Vegetationskundliche Examensarbeit | Florian Koch | COS | Uni Heidelberg |
- Botanische Malerei | Brigitte Hofherr | Heidelberger Künstlerin |
- Pflanzenquiz | Grüne Schule BG Uni Heidelberg |
- »Hier werden Sie geholfen« – Pflanzenberatung | Gärtner~innen BG Uni Heidelberg |
- Fair gehandelte Waren | Eine-Welt-Gruppe – Grupo UnSoloMundo | St. Bartholomäus & St. Bonifatius | Heidelberg |
- Amphibienlebensraum Botanischer Garten | Marcel Kleinknecht | Student | COS | Uni Heidelberg |
Führungen
- Zweiter Versuch – Datenkrakix in Botanien | Dr. Andreas Franzke | Wissenschaftlicher Leiter BG Uni Heidelberg |
- Ohne Regeln geht es nicht – Steuerungstechnik im Garten | Dipl.-Ing. Sven Keul | Selbständiger |
- Unterwegs mit der Tropenhaus-Fee | Magdalena Fedus-Lutzmann | Gärtnerin BG Uni Heidelberg |
- Wie können Pflanzen nach der Blüte von A nach B wandern? | Prof. Dr. Claudia Erbar | COS | Uni Heidelberg |
- Pflanzen ohne Licht & Wasser – das Heidelberger Herbarium | Prof. Dr. Marcus Koch | Direktor BG Uni Heidelberg |
- Wie bereiten sich Bäume & Sträucher auf den Winter vor? | Prof. Dr. Peter Leins | COS | Uni Heidelberg |
- Pfingstnelken aus der Natur & wieder zurück | Bärbel Schwarz | Gärtnerin BG Uni Heidelberg |
- Viva Weingewächse! | Niko Schröder | COS | wiss. Mitarbeiter | Uni Heidelberg |
- Schattengärten – von der Problemzone zum Traumgarten | Barbara Sendler | Gärtnerin BG Uni Heidelberg |
17. September 2017 | »Kulturpflanzen«
Infostände
- Kulturpflanze Lein & Spinnerei | Barbara Sendler | Gärtnerin BG Uni Heidelberg |
- Pflanzenkultur & Rechtsgeschichte | Christina Kimmel-Schröder & Birgit Eickhoff | Deutsches Rechtswörterbuch | Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
- Kulturtechnik wissenschaftliche Pflanzennamen | Dr. Andreas Franzke | Wissenschaftlicher Leiter BG Uni Heidelberg |
- Forschung zur Chinaschilf-Kultur als Energiepflanze | Philippe Golfier | Doktorand | COS | Uni Heidelberg |
- Botanische Malerei | Brigitte Hofherr | Heidelberger Künstlerin |
- Fragen zur Kultur von Ihren Pflanzen? | Gärtner~innen des BG Uni Heidelberg |
- Botanisches zu bedeutenden Kulturpflanzen | Grüne Schule BG Uni Heidelberg |
- »Kleinkultur« | Wolfgang Gärtner | Bonsai Arbeitskreis Heidelberg |
Führungen
- Unkultur auf dem Balkon – gefüllte Blumen | Prof. Dr. Peter Leins | COS | Uni Heidelberg |
- Pflanzen in Gedichten | Dipl.-Biol. Friederike Niestroj | Grüne Schule BG Uni Heidelberg |
- Bäume & Mythologien – vielfältiger geht‘s nicht! | Prof. Dr. Claudia Erbar | COS | Uni Heidelberg |
- Kultur für die Botaniker – Gärtnerisches zu aktuellen Forschungspflanzen | Bärbel Schwarz | Gärtnerin BG Uni Heidelberg |
- Berühmte Pflanzengiftmorde in Literatur & Geschichte | Prof. Dr. Jürgen Reichling | IPMB | Uni Heidelberg |
- Flache Hochkultur – wissenschaftliche Herbarien | Prof. Dr. Marcus Koch | Direktor BG Uni Heidelberg |
- Pflanzen im Gregorianischen Choral – Hörprobe gefällig? | Niko Schröder | COS | Uni Heidelberg |
- Shakespeare-Pflanzen | Dipl.-Biol. Melanie Meier | Grüne Schule BG Uni Heidelberg |
28. Juni 2016 | »Kreuzblütler – Von Acker-Schmalwand bis Zierpflanze«
Infostände
- Kreuzblütler & Rechtsetzer | Christina Kimmel-Schröder & Birgit Eickhoff | Deutsches Rechtswörterbuch | Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
- Kreuzblütler & die Senfölglucoside | Prof. Dr. Michael Wink | IPMB | Uni Heidelberg |
- Kreuzblütler & Erneuerbare Energie | Prof. Dr. Dietrich Pelte | Physikalisches Institut | Uni Heidelberg |
- Kreuzblütler & aktuelle Forschung | Dr. Anja Schmidt | COS | Uni Heidelberg |
- Kreuzblütler & aktuelle Forschung | Dr. Anne Pfeiffer | COS | Uni Heidelberg |
- Kreuzblütler & aktuelle Forschung | Dr. Andreas Franzke | Wissenschaftlicher Leiter BG Uni Heidelberg |
- Kreuzblütler & Zierpflanzen | Bärbel Schwarz | Gärtnerin BG Uni Heidelberg |
- Kreuzblütler & Selbstbestimmung | Grüne Schule BG Uni Heidelberg |
- Kreuzblütler & (solidarische) Landwirtschaft | Anna Boeke | Öko-Landwirtin | Markushof, Maisbach |
- Kreuzblütler & Kulinarik | Auerbach | Mensakoch | Studierendenwerk Heidelberg |
Führungen
- Das Kreuz mit den Kreuzblütlern – Vielfalt in der Einheitlichkeit | Prof. Dr. Claudia Erbar | COS | Uni Heidelberg |
- Kreuzblütler als Kellerkinder – das Heidelberger Forschungsherbarium | Prof. Dr. Marcus Koch | Direktor BG Uni Heidelberg |
- Asterix bei den Kreuzblütlern | Niko Schröder | COS | Uni Heidelberg |
- Forschungskultur Kreuzblütler – Technisches, Gärtnerisches, Menschliches | Frank Korn | Technischer Leiter BG Uni Heidelberg |
- Virtuelle Kreuzblütler– Die Wissensdatenbank BrassiBase | Dr. Markus Kiefer | COS | Uni Heidelberg |
27. September 2015 | »Lehrreicher Garten«
Infostände
- Diverse Stände zu populären Irrtümern der Botanik | Biostudierende & Wissenschaftler | COS | Uni Heidelberg |
Führungen
- »Bis der Arzt kommt« – Medizinstudium & Garten | Dr. med. Berthold Musselmann | Uni Heidelberg |
- Garten & Lehrerausbildung – Examensarbeit »Energiepflanzen« | Vanessa Augustin | ehemalige Lehramtstudentin | COS | Uni Heidelberg |
- Extra dry? – Gartenherbarium & Lehre | Prof. Dr. Marcus Koch | Direktor BG Uni Heidelberg |
- Weltreisen im Garten mit Bio-Studenten | Dr. Roland Gromes | COS | Uni Heidelberg |
- Pharmazeuten im Garten – Heilpflanzen | Prof. Dr. Jürgen Reichling | IPMB | Uni Heidelberg |
- »Keine Herrenjahre« – Garten & gärtnerische Ausbildung | Winfried Scherff | Gartenmeister BG Uni Heidelberg |
- Lehrreicher Garten für alle – die Grüne Schule | Dipl.-Biol. Bärbel Arendt-Hilgenberg | Grüne Schule BG Uni Heidelberg |
28. September 2014 »Colligere humanum est«
Infostände
- Diverse universitäre Sammlungen
Führungen
- Routinearbeiten in der Orchideensammlung | Frank Korn | Technischer Leiter BG Uni Heidelberg |
- Sammlungen des Gartens = 67 Gigabyte | Dr. Markus Kiefer | COS | Uni Heidelberg |
- Aufsammlungen in Herbarien – Schatztruhen der Zukunft | Prof. Dr. Marcus Koch | Direktor BG Uni Heidelberg |
- Sammlungen stützen Arten | Florian Michling | Doktorand | COS | Uni Heidelberg |
- Bin mal kurz in der Nacktsamer-Sammlung! | Dr. Andreas Franzke | Wissenschaftlicher Leiter BG Uni Heidelberg |
- Die Gattung Sammelsurium | Niko Schröder | COS | Uni Heidelberg |
- Mit der Straßenbahn durch wissenschaftliche Sammlungen?! | Prof. Dr. Marcus Koch | Direktor BG Uni Heidelberg |